Paula Philippi
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Promovendin)
Email: philippi[at]uni-wuppertal.de
Tel.: 0202-439 5509
Raum: RG3.03.025
Der Fokus meiner bisherigen Forschung lag auf der Wirksamkeit (Moshe, Terhorst, Philippi et al., 2021, Psychological Bulletin) und Akzeptanz (Philippi et al., 2021, Internet Interventions) digitaler Gesundheitsinterventionen, sowie der verbesserten Diagnostik und Früherkennung affektiver Störungen (Knauer, Terhorst, Philippi, et al., 2022, BMJ open). Ziel meiner Doktorarbeit ist es, einen konzeptionellen und methodischen Rahmen zu entwickeln, der beide Forschungsbereiche nachhaltig miteinander verbindet. Ein wichtiger Faktor bei der Früherkennung affektiver Störungen ist der individuelle Umgang mit (alltäglichen) stressreichen Ereignissen. In meiner Studie (mehr Informationen hier) verwende ich intensiv-längsschnittliche Echtzeitbefragungen zur Erfassung von selbst- und affektregulatorischen Prozessen im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Auf diese Weise möchte ich zu einem besseren Verständnis und einer präziseren Erfassung kontextsensitiver sozio-emotionaler Prozesse, die für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen von zentraler Bedeutung sind, beitragen (z.B. durch die Modellierung von Mikrotrajektorien der Affektregulation). Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse plane ich die Entwicklung entwicklungssensitiver Echtzeitinterventionen für Kinder und Jugendliche mit affektiven Störungen.
Akademischer Werdegang
ab 04/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Bergischen Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie |
10/2022–03/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Ulm, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie |
06/2019–10/2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Ulm, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie |
10/2020–09/2022 | M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt klinischer und Gesundheitspsychologie, Universität Ulm |
10/2017–09/2020 | B.Sc. Psychologie, Universität Ulm |
Publikationen
Terhorst, Y., Philippi, P., Sander, L. B., Schultchen, D., Paganini, S., Bardus, M., ... & Messner, E. M. (2020). Validation of the mobile application rating scale (MARS). Plos one, 15(11). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0241480
Moshe, I., Terhorst, Y., Philippi, P., Domhardt, M., Cuijpers, P., Cristea, I., ... & Sander, L. B. (2021). Digital interventions for the treatment of depression: A meta-analytic review. Psychological bulletin, 147(8).https://doi.org/10.1037/bul0000334
Philippi, P., Baumeister, H., Apolinário-Hagen, J., Ebert, D. D., Hennemann, S., Kott, L., ... & Terhorst, Y. (2021). Acceptance towards digital health interventions–Model validation and further development of the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology. Internet interventions, 26. https://doi.org/10.1016/j.invent.2021.100459
Knauer, J., Terhorst, Y., Philippi, P., Kallinger, S., Eiler, S., Kilian, R., ... & Baumeister, H. (2022). Effectiveness and cost-effectiveness of a web-based routine assessment with integrated recommendations for action for depression and anxiety (RehaCAT+): protocol for a cluster randomised controlled trial for patients with elevated depressive symptoms in rehabilitation facilities. BMJ open, 12(6). https://doi.org/10.1136%2Fbmjopen-2022-061259
Terhorst, Y., Kaiser, T., Brakemeier, E. L., Moshe, I., Philippi, P., Cuijpers, P., ... & Sander, L. B. (2024). Heterogeneity of Treatment Effects in Internet-and Mobile-Based Interventions for Depression: A Systematic Review and Meta-Analysis. JAMA Network Open, 7(7). https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2024.23241
Aktuelle Preprints
Wenzel, M., Philippi, P., & Kaurin, A. (2023, October 4). The Relevance of Everyday Emotion Regulation Knowledge for Well-Being: A Meta-Analytic Synthesis. https://doi.org/10.31234/osf.io/zt2kd
Terhorst, Y., Knauer, J., Philippi, P., Baumeister, H. (2023, September 11). The Relation between passively collected GPS features and depressive symptoms: A systematic review and meta-analysis. http://dx.doi.org/10.2196/preprints.51875
zuletzt bearbeitet am: 22.07.2024