Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Dr. Björn Schlier

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)
Email: schlier[at]uni-wuppertal.de
Tel.: 0202-439 5502
Raum: RG3.03.023

Seit Oktober 2023 arbeite ich am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Als psychologischer Psychotherapeut (Fachkunde Verhaltenstherapie) habe ich Erfahrung in der Arbeit mit Patient:innen mit schweren psychischen Störungen, insbesondere der Behandlung von Wahn, Halluzinationen und Negativsymptomatik im Rahmen psychotischer Störungen.

Meine Forschung hat einen klinisch-psychologischen Schwerpunkt und erstreckt sich sowohl auf die Entstehung und Aufrechterhaltung von psychotischen und anderen Störungen als auch auf die Forschung an Therapieprozessen. Kernstück meiner Arbeit sind longitudinale Forschungsmethoden, das heißt Therapieverlaufs- und Prozessforschung (Lincoln, Jung, Wiesjahn & Schlier, 2016; Schlier et al., 2020), Verhaltens und Symptommessung im Alltagserleben (ambulantes Assessment bzw. Ecological Momentary Assessment; Hennig, Schlier & Lincoln, 2020; Schlier, Krkovic, Clamor & Lincoln, 2019) und technikgestützte Prädiktions- (Strakeljahn, Lincoln & Schlier, submitted) und Selbsthilfemethoden (eHealth). Ziel meiner Forschung ist es zu verstehen, aufgrund welcher Mechanismen Symptome wie z.B. Halluzinationen und Wahn im alltäglichen Leben auftreten und welche protektiven Faktoren bzw. Risikofaktoren durch (psychotherapeutische) Interventionen angesprochen werden können. Aufgrund dieses vergleichsweise neuen methodischen Ansatz ist die Entwicklung und Optimierung valider Messinstrumente für den Einsatz im ambulanten Assessment ein weiteres zentrales Anliegen in meiner Arbeit (Schlier, Moritz & Lincoln, 2016; Schlier & Hennig, Lincoln, 2017).

Schließlich beschäftige ich mich mit der Einstellungsforschung über psychische Störungen. Hier interessiere ich mich dafür wie Annahmen, Vorstellungen und Vorurteile über psychische Krankheit bzw. Gesundheit das Verhalten von Menschen bestimmt. Hier interessiert mich zum Beispiel, welche Einstellungen mit einem diskriminierungsfreien, Selbstbestimmtheit fördernden Umgang mit psychischen Störungen zusammenhängt - sowohl in der Allgemeinbevölkerung (Schlier, Scheunemann & Lincoln, 2016), als auch im Kontext psychiatrischer/psychotherapeutischer Behandlung (Schlier, Kubera & Lincoln, 2020; Schlier & Lincoln, 2016).

Am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie beschäftige ich mich mit der Ermittlung von Auslösern und begünstigenden Faktoren von psychopathologischen Symptomen. Ausgangspunkt sind dabei zumeist auf Basis retrospektiver Erhebungen herausgestellte Risikofaktoren in Kindheit und Adoleszenz, z.B. frühe Diskriminierungserfahrung als Risikofaktor für Paranoia (Kingston, Schlier et al., 2023). Wie diese Risikofaktoren im Alltag zur Erstmanifestation von Symptomen oder deren Vorläufern beitragen möchte ich mittels ambulantem Assessment und weiteren, ergänzenden Methoden explorieren. Hierbei bleibt weiterhin die Entwicklung diagnostischer Methoden, nun insbesondere auch für die Anwendung mit Kindern und Jugendlichen, ein Querschnittsthema meiner Forschung (Schlier, Ellett, Thompson, Gaudiano, Krkovic & Kingston, submitted).

Akademischer und Beruflicher Werdegang

seit 10/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post Doc) Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie an der Bergischen Universität Wuppertal
seit 10/2023 Ergänzungsqualifikation Kinder- und Jugend-Psychotherapie (DGVT Münster)
12/2021 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten (Fachkunde Verhaltenstherapie)
09/2019 – 09/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post Doc) Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Fakultät PB, Universität Hamburg
03/2019 Promotion in Psychologie an der Universität Hamburg (Dr. rer. nat., summa cum laude)
10/2015 – 09/2021 Weiterbildung psychologischer Psychotherapeut an der PTA Hamburg
10/2014 – 06/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Prä Doc) Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Fakultät PB, Universität Hamburg
10/2012 – 09/2014 M.Sc. in Psychologie, Universität Hamburg
10/2009 – 09/2012 B.Sc. in Psychologie, Universität Hamburg

Laufende und abgeschlossene Drittmittelprojekte

05/2022 – 09/2023 A machine learning approach to predicting momentary psychotic symptom episodes in daily life using ambulatory sensor data (Ideen- und Risikofond UHH; Gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern)
01/2021 – 06/2023 Fostering mental health during social distancing - from longitudinal surveys to online self-help interventions (Gefördert von der Volkswagenstiftung, Förderprogram „Corona Crisis and Beyond“).

Ausgewählte Publikationen

Strakeljahn, F., Lincoln, T. M., Hennig, T., & Schlier, B. (2023). The use of adaptive emotion regulation strategies in people with attenuated psychotic symptoms–Results from a two-week diary study. Schizophrenia Research255, 233-238. https://doi.org/10.1016/j.schres.2023.03.037

Kingston, J. L., Schlier, B., Lincoln, T., So, S. H., Gaudiano, B. A., Morris, E. M. J., ... & Ellett, L. (2023). Paranoid Thinking as a Function of Minority Group Status and Intersectionality: An International Examination of the Role of Negative Beliefs. Schizophrenia Bulletin, 49(4), 1078–1087. https://doi.org/10.1093/schbul/sbad027

Kingston, J. L., Parker, A., & Schlier, B. (2022). Effects of paranoia on well-being in adolescents: A longitudinal mediational analysis. Schizophrenia Research243, 178-180. https://doi.org/10.1016/j.schres.2022.03.009

Schormann, A. L., Buggisch, S., Riehle, M., Lincoln, T. M., & Schlier, B. (2022). Low goal-directed behavior in negative symptoms is explained by goal setting-Results of a diary study. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry76, 101740. https://doi.org/10.1016/j.jbtep.2022.101740

Krkovic, K., Clamor, A., Schlier, B., & Lincoln, T.M. (2020). Emotions and persecutory ideation in daily life. On the trail of the “chicken and egg” problem. Journal of Abnormal Psychology, 129, 215–223. https://doi.org/10.1037/abn0000495

Ludwig, L., Mehl, S., Krkovic, K., Schlier, B., & Lincoln, T. M. (2020). Awareness and rumination moderate the affective pathway to paranoia in daily life. Schizophrenia Research, 216, 161-167. https://doi.org/10.1016/j.schres.2019.12.007

Schlier, B., Ludwig, L., Wiesjahn, M., Jung, E. & Lincoln, T.M. (2020). Fostering coping as a mechanism of symptom change in cognitive behavioural therapy for psychosis. Schizophrenia Research, 215, 416-423. https://doi.org/10.1016/j.schres.2019.07.047

Schlier, B., Krkovic, K., Clamor, A., & Lincoln, T. M. (2019). Autonomic arousal during psychosis spectrum experiences: results from a high resolution ambulatory assessment study over the course of symptom on- and offset. Schizophrenia Research, 212, 163-170. https://doi.org/10.1016/j.schres.2019.07.046

Schlier, B., Wiese, S., Frantz, I., & Lincoln, T. M. (2017). Chancengleichheit in der ambulanten Therapie: Ein Experiment zur Bereitschaft von niedergelassenen Psychotherapeuten, Patienten mit Schizophrenie zu behandeln. Verhaltenstherapie, 27, 161-168. https://doi.org/10.1159/000478533

Lincoln, T. M., Jung, E., Wiesjahn, M., & Schlier, B. (2016). What is the minimal dose of cognitive behavior therapy for psychosis? An approximation using repeated assessments over 45 sessions. European Psychiatry, 38, 31-39. https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2016.05.004

Schlier, B., & Lincoln, T. M. (2016). Blinde Flecken? Der Einfluss von Stigma auf die psychothera-peutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie. Verhaltenstherapie, 26, 279-290. https://doi.org/10.1159/000450694

Schlier, B., Moritz, S., & Lincoln, T. M. (2016). Measuring fluctuations in paranoia: validity and psychometric properties of brief state versions of the Paranoia Checklist. Psychiatry Research, 241, 323-332. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2016.05.002

Schlier, B., Jaya, E. S., Moritz, S., & Lincoln, T. M. (2015). The Community Assessment of Psychic Experiences measures nine clusters of psychosis-like experiences: A validation of the German version of the CAPE. Schizophrenia Research, 169, 274-279. https://doi.org/10.1016/j.schres.2015.10.034

Kooperationspartner:innen

Richard Bentall, University of Sheffield

Annika Clamor, Universität Hamburg

David Grüning, Universität Heidelberg / GESIS

Mark Hayward, University of Sussex

Jessica Kingston, Royal Holloway University of London

Katarina Krkovic, Universität Hamburg

Eleanor Leigh, University of Oxford

Tania Lincoln, Universität Hamburg

Stephanie Mehl, Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Matthias Pillny, Universität Hamburg

Editorial Board

Seit 10/2022 (Associate Editor) Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice

zuletzt bearbeitet am: 14.12.2023

Weitere Infos über #UniWuppertal: